Librairie Le Feu Follet - Paris - +33 (0)1 56 08 08 85 - Kontakt - 31 Rue Henri Barbusse, 75005 Paris

Alte Bücher - Bibliophilie - Kunst


Verkauf - Einschätzung - Einkauf
Les Partenaires du feu follet Ilab : International League of Antiquarian Booksellers SLAM : Syndicat national de la Librairie Ancienne et Moderne






   Erste Ausgabe
   Signiert
   Idée cadeaux
+ mehrere Kriterien

Suchen durch 31431 seltene Bücher :
erste Auflagen, alte Bücher von dem Inkunabel bis dem XVIII Jahrhundert, moderne Bücher

Detailsuche
Anmeldung

Verkaufskonditionen


Bezahlungsmitten :

Sichere Zahlung (SSL)
Checks
Trasferimento bancario
Verwaltungsmandat
(FRANKREICH)
(Museum und Bibliotheken)


Lieferungsfristen und -preise

Verkaufskonditionen

Erste Ausgabe

George BARBIER & Raoul DUFY & André-Edouard MARTY & Jean-Emile LABOUREUR… Gazette du bon ton - Art, mode et frivolités. Collection complète

George BARBIER & Raoul DUFY & André-Edouard MARTY & Jean-Emile LABOUREUR…

[Dirigée par ] Lucien VOGEL

Gazette du bon ton - Art, mode et frivolités. Collection complète

Émile Lévy, Librairie Centrale des Beaux-Arts, Paris 1912-1915 [puis] 1920-1925, 20,5x25cm pour les volumes reliés & 20,5x26cm pour les volumes en feuilles, 15 fascicules reliés en 3 volumes puis 55 fascicules en feuilles.


Außergewöhnlich vollständige Erstausgabe der 70 Heften, die in 69 Ausgaben dieser legendären Zeitschrift veröffentlicht wurden.

Unser mehr als vollständiges Exemplar ist mit sechs Drucken angereichert, die nicht in Colas aufgeführt sind, d. h. 727 Tafeln hors-texte.

Bei den ersten Ausgaben sind die Einbände aus rotem Halbzottelleder mit Ecken, der Rücken ist mit fünf Streifen verziert, die mit schwarzen Filets und goldenen typografischen Fleurons verziert sind, einige Abriebspuren an bestimmten Rändern, die Umrahmung aus goldenen Filets auf den handgeschöpften Pappkartons, den Vorsätzen und den Pappkartons aus gekämmtem Papier, stumpfe Ecken, vergoldete Köpfe;
Die folgenden Ausgaben werden in Blättern präsentiert, wie sie ab Nummer 7 des Jahres 1914 veröffentlicht wurden, alle in burgunderroten Kartonetuis aufbewahrt. Außergewöhnliche Gesamtsammlung dieser „sehr seltenen Sammlung, der wichtigsten und interessantesten für zeitgenössische Mode“ (Carteret). Die Gazette du Bon Ton wurde im November 1912 unter der Leitung von Lucien Vogel begonnen und erschien bis Dezember 1925, mit einer Unterbrechung aufgrund des Ersten Weltkriegs. Es bleibt das wichtigste Zeugnis der Lebenskunst und des französischen Geschmacks der Goldenen Zwanziger. Unser Kollektion ist komplett mit den 721 in Colas beschriebenen Tafeln, plus 6 unveröffentlichten und nicht nummerierten Tafeln, also 544 Einzeltafeln, 148 Skizzen, 17 Doppeltafeln, einer Dreifachtafel, 17 nicht nummerierten Tafeln (Colas erwähnt nur 11) und zahlreichen farbigen Hölzern in der Text.

Die berühmtesten Illustratoren arbeiteten an der Zeitschrift mit: George Barbier, Raoul Dufy, Pierre Brissaud, André Édouard Marty, Umberto Brunelleschi, Jean-Émile Laboureur usw. Carteret IV, 180. –– Colas, Nr. 1202.

Detail:
70 Heften in 69 Lieferungen, in 12 Bänden, über 7 Jahre - 3 gebundene Bücher (Band 1 der 1. Klasse / Band 2 der 1. Klasse / Band 1 der 2. Klasse) - Insgesamt 727 Tafeln ohne Steuern (721 in den Colas gezählt), darunter 148 Skizzen, 17 Tafeln auf Doppel-FF, 1 Tafel auf Dreifach-FF, 17 nicht nummerierte Tafeln - Erster Jahrgang (November 1912 – Okt. 1913): 2 Bände in 12 Faszikeln, 120 Tafeln ohne Steuern. - Zweites Jahr (Januar 1914 – Sommer 1915): 2 Bände in 9 Faszikeln, 79 Tafeln ohne Steuern. - Drittes Jahr (Januar 1920 – Dezember 1920): 2 Bände in 10 Faszikeln, 132 Tafeln ohne Steuern. - Viertes Jahr (Januar 1921 – Dezember 1921): 2 Bände in 10 Faszikeln, 100 Tafeln ohne Steuern - Fünfter Jahrgang (Februar 1922 – Dezember 1922): 2 Bände in 10 Faszikeln, 157 Tafeln ohne Steuern. - Sechster Jahrgang (Juni 1923 – Juni 1924): 1 Band in 10 Faszikeln, 59 Tafeln - Siebter Jahrgang (Juli 1924 – Dezember 1925): 1 Band in 9 Faszikeln, 80 Tafeln ohne Steuern.

A celebrated fashion magazine established in 1912 by Lucien Vogel, La Gazette du bon ton appeared until 1925, with a hiatus from 1915 to 1920 due to the war (the editor-in-chief having been called up for service). It consisted of 69 issues printed in only 2,000 copies each and notably illustrated with 573 color plates and 148 sketches of the models of the great designers. Right from the start, this sumptuous publication “was aimed at bibliophiles and fashionable society,” (Françoise Tétart-Vittu, “La Gazette du bon ton”, in Dictionnaire de la mode, 2016) and was printed on fine vergé paper using a type cut specially for the magazine by Georges Peignot, known as Cochin, later used (in 1946) by Christian Dior. The prints were made using stencils, heightened in colors, some highlighted in gold or palladium.

The story began in 1912, when Lucien Vogel, a man of the world involved in fashion (he had already been part of the fashion magazine Femina) decided, with his wife Cosette de Brunhoff – the sister of Jean, creator of Babar – to set up the Gazette du bon ton, subtitled at the time: “Art, fashion, frivolities.” Georges Charensol noted the reasoning of the editor-in-chief: “'In 1910,' he observed, ‘there was no really artistic fashion magazine, nothing representative of the spirit of the time. My dream was therefore to make a luxury magazine with truly modern artists…I was assured of success, because when it comes to fashion, no country on earth can compete with France.'” (“Un grand éditeur d'art. Lucien Vogel” in Les Nouvelles littéraires, no. 133, May 1925). The magazine was immediately successful, not only in France but also in the United States and Latin America.

At first, Vogel put together a team of seven artists: André-Édouard Marty and Pierre Brissaud, followed by Georges Lepape and Dammicourt, as well as eventually his friends from school and the School of Fine Arts, like George Barbier, Bernard Boutet de Monvel and Charles Martin. Other talented people soon came flocking to join the team: Guy Arnoux, Léon Bakst, Benito, Boutet de Monvel, Umberto Brunelleschi, Chas Laborde, Jean-Gabriel Domergue, Raoul Dufy, Édouard Halouze, Alexandre Iacovleff, Jean Émile Laboureur, Charles Loupot, Chalres Martin, Maggie Salcedo. These artist, mostly unknown when Lucien Vogel sought them out, later became emblematic and sought-after artistic figures. It was also they who worked on the advertising drawings for the Gazette.

The plates put the spotlight on, and celebrate, dresses by seven designers of the age: Lanvin, Doeuillet, Paquin, Poiret, Worth, Vionnet and Doucet. The designers provided exclusive models for each issue. Nonetheless, some of the illustrations are not based on real models, but simply on the illustrator's conception of the fashion of the day.

The Gazette du bon ton was an important step in the history of fashion. Combining aesthetic demands with the physical whole, it brought together – for the first time – the great talents of the artistic, literary, and fashion worlds; and imposed, through this alchemy, a completely new image of women: slender, independent and daring, which was shared by the new generation of designers, including Coco Chanel, Jean Patou, Marcel Rochas, and so on…

Taken over in 1920 by Condé Montrose Nast, the Gazette du bon ton was an important influence on the new layout and aesthetics of that “little dying paper” that Nast had bought a few years earlier: Vogue.

28 000 €

Réf : 84740

bestellen

Buch


On-line Hilfe